Zum Inhalt springen

Rund um das Thema Webserver, Domains, Hosting & Co.

  • Home
  • KnowledgeBase
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Betriebssysteme

  • Welche Linux-Distribution für Server wählen?

Domains

  • Was ist eine Registrierstelle (Domain Name Registry)
  • Was ist eine Domain?
  • ICANN
Länderspezifische TLD's
  • Welche Voraussetzungen zur Registrierung einer .de-Domain bestehen und wo kann ich Domains registrieren?

Glossar

Buchstabe A
  • Apache
  • ADSL
  • Access-Provider
  • Arbeitsspeicher
Buchstabe B
  • Backlink
Buchstabe C
  • Was ist ein Cookie?
  • Content Management System – CMS
  • Cache
Buchstabe D
  • Datenübertragungsrate
Buchstabe F
  • FTP
Buchstabe H
  • HTTP / HTTP-Server
Buchstabe I
  • Impressum
  • ICANN
Buchstabe M
  • Meta Tags
Buchstabe P
  • Ping einfach erklärt
Buchstabe R
  • Was ist eine Registrierstelle (Domain Name Registry)
  • Rootserver
Buchstabe S
  • SEO
  • SSH – Secure Shell
Buchstabe T
  • Traffic
Buchstabe U
  • URL
  • UTF-8
Buchstabe W
  • Webmaster
Buchstabe X
  • XAMPP
  • XML

Server

  • Ping einfach erklärt
  • Rootserver
Dedicated Server
  • Ping einfach erklärt
  • Rootserver
vServer
  • Ping einfach erklärt
  • Rootserver
Webspace
  • Content Management System – CMS
  • Webmaster
  • Webspace

Webserver

  • HTTP / HTTP-Server
Webspace
  • Content Management System – CMS
  • Webmaster
  • Webspace
  • Home
  • Knowledgebase
  • Glossar
  • Buchstabe C
  • Was ist ein Cookie?

Was ist ein Cookie?

Für einen Webserver sind einzelne Seitenaufrufe voneinander unabhängige Ereignisse, selbst wenn sie vom gleichen Benutzer erfolgen.

Wie kann sich der Webserver dann aber den einzelnen Käufer und seinen derzeitigen Warenkorb merken?

Er übermittelt an den Browser des Käufers ein Cookie (englisch „Keks“), eine kleine Textdatei. Sie kann eine eindeutige Sitzungsnummer (Session Cookie), Seiteneinstellungen wie die gewählte Sprache oder andere Informationen enthalten. Der Browser speichert dieses Cookie ab und übermittelt es mit jedem neuen Seitenaufruf an den Webserver.

Mithilfe der Sitzungsnummer kann dann beispielsweise der derzeitige Inhalt des zwischengespeicherten Warenkorbs angezeigt werden. Ein Cookie besteht mindestens aus einem Namen und einem Wert, es kann auch noch andere Eigenschaften besitzen.

Die wichtigste ist die Lebensdauer, die bestimmt, wie lange das Cookie im Browser gespeichert werden soll. Ist sie nicht gesetzt, wird es automatisch beim Beenden des Browsers gelöscht. Cookies können dazu missbraucht werden, um das Surfverhalten des Anwenders aufzuzeichnen und ein Benutzerprofil zu erstellen. Häufig werden hierfür so genannte Drittanbieter-Cookies verwendet.

Sie stammen nicht von der besuchten Seite, sondern werden von einer anderen Webseite beispielsweise durch ein Werbebanner angelegt. Seit 2009 fordert deshalb die „Cookie-Richtlinie“ der EU (E-Privacy-Richtlinie 2009/136/EG), dass der Nutzer auf die Verwendung nicht unbedingt benötigter Cookies hingewiesen wird mit der Möglichkeit, ihr zu widersprechen.

Bei manchen Produkten wie Google AdSense ist ein solcher Hinweis verpflichtend, beim Einsatz von anderen Analyse- und Trackingtools auf einer Webseite ist er zu empfehlen.

Share This Article :
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pinterest
Fehler oder Verbesserungsvorschlag zu diesem Text?

Wir freuen uns über dein Feedback, Hinweise zu Fehlern oder auch Verbesserungsvorschlägen. Vielen Dank!

Updated on 24. Juni 2022
Content Management System – CMS

Powered by BetterDocs

WordPress-Theme: Donovan von ThemeZee.