Zum Inhalt springen

Rund um das Thema Webserver, Domains, Hosting & Co.

  • Home
  • KnowledgeBase
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Betriebssysteme

  • Welche Linux-Distribution für Server wählen?

Domains

  • Was ist eine Registrierstelle (Domain Name Registry)
  • Was ist eine Domain?
  • ICANN
Länderspezifische TLD's
  • Welche Voraussetzungen zur Registrierung einer .de-Domain bestehen und wo kann ich Domains registrieren?

Glossar

Buchstabe A
  • Apache
  • ADSL
  • Access-Provider
  • Arbeitsspeicher
Buchstabe B
  • Backlink
Buchstabe C
  • Was ist ein Cookie?
  • Content Management System – CMS
  • Cache
Buchstabe D
  • Datenübertragungsrate
Buchstabe F
  • FTP
Buchstabe H
  • HTTP / HTTP-Server
Buchstabe I
  • Impressum
  • ICANN
Buchstabe M
  • Meta Tags
Buchstabe P
  • Ping einfach erklärt
Buchstabe R
  • Was ist eine Registrierstelle (Domain Name Registry)
  • Rootserver
Buchstabe S
  • SEO
  • SSH – Secure Shell
Buchstabe T
  • Traffic
Buchstabe U
  • URL
  • UTF-8
Buchstabe W
  • Webmaster
Buchstabe X
  • XAMPP
  • XML

Server

  • Ping einfach erklärt
  • Rootserver
Dedicated Server
  • Ping einfach erklärt
  • Rootserver
vServer
  • Ping einfach erklärt
  • Rootserver
Webspace
  • Content Management System – CMS
  • Webmaster
  • Webspace

Webserver

  • HTTP / HTTP-Server
Webspace
  • Content Management System – CMS
  • Webmaster
  • Webspace
  • Home
  • Knowledgebase
  • Glossar
  • Buchstabe F
  • FTP

FTP

FTP ist eine englische Abkürzung für File Transfer Protocol. Das FTP Protokoll wurde unter Federführung des MIT (Michigan Institute of Technology) bereits im Jahre 1971 entwickelt, stetig verbessert und hat sich ab 1973 als generelles Datenübertragungsprotokoll durchgesetzt.

Ursprünglich diente dieses Protokoll den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten verschiedener Universitäten zum schnellen Austausch komplexer Datenströme auf große Entfernung. Hierbei werden zwei Computer über das Internet unter Zuhilfenahme eben des FTP Protokolls miteinander verbunden und die Daten können direkt von einem auf den anderen Rechner übertragen werden. Dabei ist das Format der zu übertragenden Daten völlig unerheblich.

Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, Daten (ebenfalls per FTP) auf einem dritten Rechner zwischen zu speichern und die Zugangsdaten (die Adresse, einen Benutzernamen und ein Passwort) dem Empfänger zur Verfügung zu stellen, so dass dieser bei Bedarf darauf zugreifen kann.

Share This Article :
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Pinterest
Fehler oder Verbesserungsvorschlag zu diesem Text?

Wir freuen uns über dein Feedback, Hinweise zu Fehlern oder auch Verbesserungsvorschlägen. Vielen Dank!

Updated on 27. Juni 2022

Powered by BetterDocs

WordPress-Theme: Donovan von ThemeZee.